die Trommel schlagen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Trommel, die — Die Trommel, plur. die n, ein Werkzeug, auf welchem derjenige dumpfige und zitternde Laut hervor gebracht werden kann, welchen die Interjection trom ausdruckt, deren es dann verschiedene giebt. Die Maultrommel, ein kleines eisernes Werkzeug,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trommel — die Trommel, n (Grundstufe) ein zylindrisches Schlaginstrument, das mit Kalb oder Eselfell bespannt ist Beispiel: Sie marschieren mit Trommeln durch die Stadt. Kollokation: die Trommel schlagen … Extremes Deutsch
schlagen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); verprügeln; verwichsen (umgang … Universal-Lexikon
Trommel — Laufrad; Rolle; Spule; Walze; Zylinder; Drum * * * Trom|mel [ trɔml̩], die; , n: 1. Schlaginstrument mit zylindrischem, an beiden Seiten mit [Kalb]fell bespanntem Resonanzkörper: eine große, kleine Trommel; die Trommel schlage … Universal-Lexikon
schlagen — schla̲·gen; schlägt, schlug, hat / ist geschlagen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) schlagen jemanden mit der Hand oder mit einem Gegenstand, den man in der Hand hält, (mehrmals) kräftig treffen, um ihm wehzutun <jemanden mit der Hand, mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Trommel — Trọm·mel die; , n; 1 ein rundes, hohles (Musik)Instrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt <die Trommel schlagen> || Abbildung unter Schlaginstrumente || K : Trommelschlag 2 ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schlagen — Schlagen, verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welche einen Laut, der aus einer schnellen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlagen — 1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger. (Zürich.) – Sutermeister, 31. 2. Dat es dat, sacht Schmack, da schlug he de Fru egen Nack. (Aachen.) – Hoefer, 923. 3. Der geschlagen ist, hat gross elend, der obsigt stirbt auch behend. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Trommel — 1. Die Trommel gellt, weil sie leer ist. – Eiselein, 604; Simrock, 10524. 2. Die Trommel klingt am schönsten aus der Ferne. – Schlechta, 292. 3. Die Trommel klingt nur angenehm für das Ohr der Tänzer. 4. Die Trommel macht gross Geplärr und ist… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… … Deutsch Wikipedia